Volksinitiative Lebensqualität Oberwetzikon - Be part of it!

Ja, ich will!  Lebensqualität in Wetzikon



Wie weiter nach der Abstimmung vom 28. November 2021?



Leider konnten wir die Abstimmung am vergangenen 28. November 2021 nicht gewinnen. Schade für Wetzikon! Auf Grund des massiven Widerstandes des Stadtrates und vor allem der Wetziker FDP, inklusiv deren Verbreitung von Fake News via Parlament und Zürcher Oberländer Medien, zur Absicht und Umsetzbarkeit der Initiative, war es für das Initiativkommitee nicht mehr möglich die Bevölkerung rechtzeitig korrekt zu informieren vor der Abstimmung. Trotzdem, und das hat das Initiativkomitee sehr gefreut, stimmten 36 % (3112) der Wetziker Stimmberechtigten, die an der Abstimmung teilnahmen, "JA" für ein verkehrsberuhigtes Zentrum und mehr Lebensqualität in Oberwetzikon.

Dieses Resultat hat gezeigt, dass das Anliegen nach wie vor ein grosses Anliegen in der Wetzikerbevölkerung ist. Der Hauptgrund für die Ablehnung der Initiative war nämlich, dass die Initiative nicht aufgezeigt habe, wie das Verkehrsproblem gelöst werden kann. Wir schliessen daraus, dass die Initiative nicht inhaltlich abgewiesen wurde, sondern, dass das Anliegen der Initiative nicht verstanden oder diese als nicht umsetzbar eingestuft wurde. Die Initiative  wollte ja genau erwirken, dass Lösungen gesucht und gefunden werden und eben nicht einfach eine Lösung vorschlagen, die nicht planerisch gut abgestützt war. Offenbar hielten aber die Mehrheit der Wetziker*innen es für unmöglich eine Lösung zu finden auf Grund der Vorkommnisse in den letzten Jahrzehnten und auf Grund der irreführenden Aussagen des Stadtrates und der Wetziker FDP im Rahmen der Gegenkampagne zur Initiative.

Das Initiativ-Komitee bedauert natürlich den Ausgang der Abstimmung. Gleichzeitig sehen wir aber auch Hoffnung am Horizont!

Erstens da der Regierungsrat des Kantons Zürich eine ganz klare Absage gegenüber der seit Jahrzehnten geplanten und von vielen Wetzikern ersehnten Westtangente gemacht hat. Der starke Widerstand des Wetziker Stadtrates über die letzten 40 Jahre gegen alternative Verkehrsführungen, welche durchaus vorhanden waren und sind, dürfte nun gebrochen sein und die Karten könnten nochmals neu gemischt werden. Zweitens wird die nun umgesetzte Variante "0-plus" zu einer weiteren Verschlechterung der Verkehrssituation in Wetzikon führen, was den Ruf nach einer Lösung lauter werden lassen wird. Und drittens freut sich das Initiativkommitee über die Übernahme des Tiefbauamtes im Jahr 2022 durch Heinrich Vettiger, der die Initiative stets privat unterstützt hatte.

Wir glauben nach wie vor, dass Wetzikon ein Zentrum in Oberwetzikon mit hoher Lebensqualität verdient hat. Die Zeichen standen nie besser als jetzt dafür. Das grösste Problem, und darauf wurde im Initiativtext hingewiesen, ist weiterhin der Faktor Zeit, und dass gewisse Linienführungen auf Grund von bevorstehenden Bauprojekten verunmöglicht werden. Wir werden daher weiterhin die Lage aktiv verfolgen und weiter in diese Richtung arbeiten. Wir freuen uns daher ebenfalls weiterhin über jegliche Unterstützung.



Wetzikon verdient ein echtes Zentrum, wo das Stadtleben pulsieren kann. Das Initiativkomitee wünscht sich ein attraktives Zentrum Oberwetzikon, wie wir alle es jeweils am Stadtfest Wetzikon erleben und geniessen können. Dies schafft Identität und fördert den Zusammenhalt in der Wetziker Bevölkerung. Es ermöglicht Lebensqualität an einem wichtigen und historischen Ort in Wetzikon, wo man sich heute auf Grund des störenden Verkehrs kaum aufhalten möchte.


pedestrian-zone_pixabuyjpg     SO ODER SO?     P1050752JPG

Initiativtext

Der Stadtrat und das Parlament von Wetzikon setzen sich mit allen verfügbaren Mitteln und Massnahmen dafür ein, dass das Zentrum in Oberwetzikon vom Durchgangsverkehr befreit wird. Es soll so bald wie möglich, im Rahmen der rechtlichen und finanziellen Möglichkeiten, ein attraktiver Begegnungsort entstehen. Der minimale Bereich, welcher vom Durchgangsverkehr befreit werden soll, befindet sich auf der Bahnhofstrasse zwischen der reformierten Kirche Wetzikon und der Einmündung der Bachtelstrasse in die Bahnhofstrasse. Die mögliche Ausweitung dieses Bereiches ist aber auf jeden Fall zu prüfen und, falls sinnvoll, umzusetzen. Für Anwohner, Gewerbe, Veloverkehr und, falls nicht anders möglich, für den öffentlichen Verkehr sind sinnvolle Lösungen für die Zu- resp. Durchfahrt zu erarbeiten.


Begründung

Wetzikon verdient ein echtes Zentrum, wo das Stadtleben pulsieren kann. Das Initiativkomitee wünscht sich ein attraktives Zentrum Oberwetzikon, wie wir alle es jeweils am Stadtfest Wetzikon erleben und geniessen können. Dies schafft Identität und fördert den Zusammenhalt in der Wetziker Bevölkerung. Es ermöglicht Lebensqualität an einem wichtigen und historischen Ort in Wetzikon, wo man sich heute auf Grund des störenden Verkehrs kaum aufhalten möchte.
Für die Umleitung des Verkehrs zur Schaffung eines verkehrsfreien Zentrums gibt es mehrere gute Lösungen. Diese wurden in der Studie „Strategie Strassennetz Wetzikon“ (veröffentlicht im März 2019) aufgeführt. Diese Verkehrs­lösungen müssen vom Wetziker Stadtrat jedoch noch vertieft überprüft werden, um die beste Lösung zu eruieren.
Diese Initiative ist die letzte Gelegenheit, ein verkehrsfreies Zentrum Oberwetzikon zu erreichen. Danach ist dieser Wunsch auf Grund von geplanten Bauvorhaben voraussichtlich auf viele Jahre hinaus nicht mehr umsetzbar.


Wichtig: Diese Initiative trägt vor allem dazu bei, dass die beiden Umfahrungsvarianten Spange Pappelnstrasse und die Umfahrung via Binzacker- und Motorenstrasse entlich seriös abgeklärt werden. Ein allfälliges Bauprojekt muss dann sowieso nochmals vors Volk. Dabei ist von entscheidender Bedeutung, ob der Kanton Zürich sich an der Finazierung beteiligen wird. Alleine kann und darf Wetzikon dieses Projekt nicht finazieren. Mit der Zustimmung zu dieser Initiative vergeben wir uns also nichts - Aber wir erhalten endlich Antworten bezüglich der Machbarkeit eines verkehrsfreien Zentrums. Das Initiativkomitee erachtet es zudem als sehr wichtig, dass die Einwohner*innen von Wetzikon bei dieser wichtigen Frage das letzte Wort haben. Bisher hat der Stadtrat weder Parlament noch die Bevölkerung ernsthaft in diesen Prozess miteinbezogen. Das ist unserer Demokratie unwürdig. Darum haben wir uns entschlossen diese Volksinititative zu lancieren. Egal wie die Abstimmung schlussendlich ausgeht:
Das Volk soll entscheiden können!

Das Initiativkomitee

Das Initiativkomitee bestand aus folgenden Personen:

Dominik Scheibler, Marco Jeuch, Esther Schäppi, Simon Hecker, Annelise Heer, Ulrich Heer und Noah Zollinger, Esther Hunziker und Heinrich Vettiger. 

Wir bedanken uns bei allen die die Intitiative mit Man-Power und finanziell Unterstützt haben:

Herzlichen Dank!!!

Ebenfalls ein herzlichen Dank geht an alle Wetziker*innen, die uns am 28. November mit ihrer Stimme unterstützt haben.


JA zum verkehrsfreien Zentrum Oberwetzikon - es ist ein JA zu mehr Lebensqualität in Wetzikon!